
Zuordnung zum Curriculum:
EE1406 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- Transport- und Nutzungskonzepte der Thermischen Energiesysteme in konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu bewerten
- analytische und modellhafte Untersuchungen zu planen und mit einem Simulationstool durchzuführen
- die Grundlagen für die Konzeption und den Aufbau wichtiger Anlagen zur Wärme-/Kraftgewinnung und Energiewandlung zu bewerten
Inhalt:
Iin diesem Modul beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit dem
Thema Thermische Energiesysteme. Wir erklären zum Beispiel wie Gas- und
Dampfturbinen, Propeller, Diesel- und Benzinmotoren, Windräder oder
Pumpen im systemtechnischen Verbund funktionieren.

Hier
seht ihr wie eine Pumpe funktioniert, die von einem Motor angetrieben
wird und Fluid von der linken zur rechten Seite transportiert.
Kapitel 1 - Propeller, Ventilatoren und Gebläse
Kapitel 2 - Verbrennungsmotoren (Teil 1)
Kapitel 3 - Verbrennungsmotoren (Teil 2)
Kapitel 4 - WindkraftanlagenKapitel 5 - Kreiselpumpen
Kapitel 6 - Turbolader und Kompressoren
Kapitel 7 - Wasserturbinen
Kapitel 8 - Pumpspeicherwerke und Kavitation
Kapitel 9 - Dampfturbine und Kolbenexpander
Zusätzlich
zu den Unterlagen werden wir zu den einzelnen Themen im moodle jede
Woche Aufgaben bereitstellen, die ihr selbstständig lösen müsst und die
wir dann entsprechend bewerten.
Zusätzlich
zu unseren Übungen werden wir einige Beispiele mit dem Software-Tool
Simcenter Amesim durchführen. Sie sollten die kostenlose
Studentenversion zu Hause herunterladen, um die Übungen zu verfolgen:
unter https://www.plm.automation.siemens.com/plmapp/education/simcenter/en_us/free-software/student/
unter https://www.plm.automation.siemens.com/plmapp/education/simcenter/en_us/free-software/student/
- Dozent/in: Benjamin Allweyer
- Dozent/in: Sebastian Gruen
- Dozent/in: Barbara Kaiser
- Dozent/in: Frank Rueckert