
Zuordnung zum Curriculum:
WIB21-150 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 1. Semester, Pflichtfach
https://moduldb.htw-saarland.de/cgi-bin/moduldb-c?bkeys=wi3&ckeys=wwd&lang=de
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
• Grundlagen der Werkstofftechnik mit Fachbegriffen und Kennwerten beschreiben
• typische Verfahren der Werkstoffprüfung erklären
• die Struktur (Gefüge) wichtiger Werkstoffe (u.a. Stahl, Aluminium, Kunststoffe) bewerten und ausführen, welche Eigenschaften sich daraus prinzipiell ergeben
• typische Ingenieurwerkstoffe und ihrer wesentlichen Eigenschaften wiedergeben, insbesondere Stahl und dieses Wissen in einem Fachgespräch anwenden
• die typischen Behandlungs- und Verarbeitungsmethoden von Werkstoffen überblicken und diese in Bezug auf Werkstoffeigenschafften, sowie die Einbindung in eine Verfahrenskette allgemein bewerten
Inhalt:
1. Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung
2. Struktur und Eigenschaften der Metalle,
3. Legierungen, insbesondere Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
4. Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe
5. Eisenguss- und Eisenknetwerkstoffe (unlegierte/legierte Stähle)
6. Einführung Nichteisenmetalle (NE-Metalle)
7. Einführung Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
Lehrmethoden/Medien:
Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen und Vorführungen (Zugversuch).
Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben.
Skript als Foliensammlung, inkl Übungsfragen und - aufgaben.
- Dozent/in: Dieter Arendes
- Dozent/in: Frank Rueckert
- Dozent/in: Torsten Schmidt