Inhalte gemäß Modulbeschreibung: 

Eisenwerkstoffe

   o   Repetitorium zu Struktur und Eigenschaften von Stählen (un-, niedrig- und hochlegiert)

   o   Metallurgische Herstellung: Hochofenverfahren, Entschwefelung, Konverterverfahren, Elektrostahlverfahren, Sekundärmetallurgie, Umschmelzverfahren

   o   Stähle im Maschinen- und Automobilbau: Baustähle, Vergütungsstähle, Einsatzstähle, Federstähle, Stähle für Verschraubungen, Tiefziehstähle, AFP-Stähle

   o   Wärmebehandlung

   o   Thermomechanische Behandlung

   o   Randschichtverfestigung: Bauteileigenschaften, Flammhärten, Induktionshärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Borieren

Aluminiumwerkstoffe:

   o   Naturharte Al-Legierungen vom Typ AlMg

   o   Aushärtbare Al-Legierungen: Ausscheidungshärtung, Wärmebehandlung „Aushärten“, Legierungskonzept

   o   Al-Gusslegierungen ohne Si

   o   Al-Gusslegierungen mit Si: Legierungskonzept, Veredlung, Eigenschaften

Zerstörende Werkstoffprüfung: Zug-. Druck-, Biege-, Warmzug-, Zeitstand-, Kerbschlagbiege- und Dauerschwingversuch, Härtemessung, thermische Analyse

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung: Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprüfung mit Röntgen- und Gammastrahlen, magnetinduktive Prüfverfahren, Ultraschallprüfung

Werkstoffauswahl an praxisrelevanten Beispielen