
htw-Seminar „Kinderschutz als
Verantwortungsgemeinschaft“
im Sommersemester 2025
Gastdozentin: Petra Ludt-Vogelgesang - Kinderschutz-inklusiv
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat viele Gesichter und Ausprägungen. Es erfordert kontinuierliche Präventionsangebote für Eltern und Kinder, um Veränderungen zu ermöglichen. Diese Gewalt macht jedoch bei Kindeswohlgefährdung auch schutz- und hilfeorientierte Interventionen notwendig.
Dabei stehen den wichtigen Weiterentwicklungen bei Gesetzen und in Institutionen im Kinderschutz gesellschaftliche Umbrüche gegenüber, die in das Leben von Familien mit ihren Kindern strukturell hineinwirken und Familiensysteme auch vulnerabler machen.
Fachkräfte in den unterschiedlichen Institutionen sind dabei Angelpunkt guter Kinderschutzarbeit: Das Schützen von Kindern ist immer auch die Befähigung von Fachkräften und Hilfesystemen, in der Lage zu sein zu offener Problemerörterung und partnerschaftlicher Hilfe und Unterstützung. Nur so können Familien mit und für ihre meist loyalen Kinder stabile Wege jenseits der Gewalt finden.
Dabei ist Kooperation im Hilfesystem – in der Netzwerkarbeit und konkret an der Seite eines Kindes und seiner Familie - ein weiterer Angelpunkt guter Kinderschutzarbeit.
In diesem Seminar werden Wissen, Handlungskompetenzen und Praxistransfer zum Thema Kinderschutz erarbeitet, vermittelt und dabei reflektiert. Die Altersgruppe der Kinder von 0 – 10 Jahre steht hierbei besonders im Mittelpunkt. Es ist geplant, zu bestimmten Themen NetzwerkpartnerInnen aus Medizin, Justiz, Bildung und Jugendhilfe einzuladen.
Die Veranstaltung ist (neben Auftakt- und Abschlusstermin) in folgende Themenschwerpunkte unterteilt:
1. Die Historie des Kinderschutzes (1 Termin)
2. Formen der Gewalt gegen Kinder, Häufigkeiten und Folgen (4 Termine)
3. Gewalt und Recht (1 Termin)
4. Handlungskonzepte in Prävention und Intervention (1 Termin)
5. Kindeswohlgefährdung: Erkennen – Deuten – Handeln (1 Termin)
6. Verschiedene Handlungskontexte bei Kindeswohlgefährdung (3 Termine)
7. Präventive Kinderschutzkonzepte in Institutionen (1-2 Termine)
Das Thema „Gewalt gegen Kinder“ führt oftmals zu Polarisierungen. So wird auch Sensibilisierung und emotionales Lernen im Sinne von „Ambivalenzmanagement“ und „Beziehungsorientierung“ ein Querschnitthema des Seminars sein.
- Dozent/in: Petra Ludt-Vogelgesang