
Salutogenetisch orientierte Begleitung der physiologischen Schwangerschaft
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden den Grundaufbau des weiblichen Beckens, der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brust im Überblick beschreiben, am Modell zeigen und benennen und diese Erkenntnisse im fachspezifischen Kontext anwenden. Sie erlangen ein fundiertes Wissen zu den physiologischen Veränderungen im Bezug auf den Schwangerschaftsbeginn und Erhebung der Anamnese bei den Schwangeren. Sie kennen die relevanten gesetzlichen Grundlagen und die erforderlichen Schritte bei der Dokumentation. Die Studierenden erlangen Kenntnis zur Bedeutung der Schwangerschaftsanamnese, um den Gesundheitszustand von Mutter und Kind zu beurteilen. Es werden die Grundlagen gelegt zu erstem Wissen zu gesundheitsförderlichem Verhalten in der Schwangerschaft im Hinblick auf Ernährung, Medikamenteneinnahmen, Suchtmittelkonsum, Lebensweise, Vorerkrankungen, aktuelle Erkrankungen und familiären Belastungen. Es werden erste Erkenntnisse zum frühen Bindungsaufbau zwischen Mutter, Vater, Kind bereits in der Schwangerschaft gewonnen und es erfolgt die Sensibilisierung für die Rollenfindung als werdender Mutter und werdender Vater mit dem Fokus auf den Übergang zum Elternpaar.
- Dozent/in: Lisa Apini-Welcland
- Dozent/in: Liane Braun
- Dozent/in: Barbara Cattarius