https://moduldb.htwsaar.de/cgi-bin/moduldb-c?bkeys=sp3&ckeys=sllula&lang=de
Raumnummer: 11.04.01
Was Sie erwartet - eine erster Einblick in die Inhalte des Seminars - Literaturangaben folgen.
Die Theorien von Pierre Bourdieu, insbesondere sein Konzept der verschiedenen Kapitalsorten (Bourdieu, 1983), bieten tiefgreifende Einblicke in die Mechanismen sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Vielfalt. Seine Arbeiten ermöglichen es uns, die feinen Unterschiede und Hierarchien in unserer Gesellschaft besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
In einer Welt, die von Globalisierung, technologischen Umbrüchen und aktuellen Krisen geprägt ist, werden bestehende Ungleichheiten oft verstärkt. Themen wie Armut im Wohlfahrtsstaat, Bildungsungleichheiten, Ausgrenzung oder intergenerationale Ungleichheit sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie relevant Bourdieus Konzepte heute sind. Wie beeinflussen unterschiedliche Kapitalsorten die Chancen im Bildungssystem? Welche Rolle spielt das Geschlecht in gesellschaftlichen Strukturen? Und wie hängen Einkommen, Glück und Lebenszufriedenheit zusammen?
Im Seminar "Ungleichheit verstehen: Kapitalsorten und gesellschaftliche Vielfalt" werden wir diese Fragen auf der Metaebene diskutieren und unsere Analysefähigkeiten schärfen. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis wollen wir Bezüge zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen herstellen. Dabei nutzen wir vielfältige Formate wie Audio, Video und Texte um ein interaktives und lebendiges Lernumfeld zu schaffen.
Gemeinsam werden wir Texte besprechen und diskutieren, um einen Mehrwert zu schaffen, der über das reine Lesen hinausgeht. Ihre aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten ist entscheidend, um die Theorien Bourdieus nicht nur zu verstehen, sondern auch praktisch auf andere Themengebiete übertragen zu können. Lassen Sie uns zusammen die Mechanismen sozialer Ungleichheit erforschen und Wege finden, diese zu verstehen und schauen welche Möglichkeiten es gibt die Welt ein wenig gerechter zu gestalten.
Prüfungsleistung: Im Rahmen des Seminars muss als Prüfungsleistung ein Referat oder eine Hausarbeit erbracht werden.
Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!
- Dozent/in: Florian Linscheid